Zu den schönsten Rundwanderwegen Südtirols gehört sicherlich der etwa 80 km lange Meraner Höhenweg. Er führt durch den Naturpark Texelgruppe und kann (je nach Kondition und Etappenlängen) in 3-8 Tagen begangen werden.
Der Wanderweg liegt auf ca. 1400 m Höhe, wobei immer wieder Höhenunterschiede von einigen 100 Metern zu überwinden sind.
Entlang der Wanderung finden Sie in regelmäßigen Abständen Schutzhütten, Jausenstationen und Unterkünfte. Dort können Sie sich nicht nur erholen und essen, sondern auch Schutz vor ungünstigen Witterungsbedingungen finden und übernachten.
Der Meraner Höhenweg kann verschiedene Punkte als Ausgangspunkt haben. Im südlichen Teil gibt es außerdem immer wieder die Möglichkeit, zu den nahegelegenen Orten im Vinschgau, Schnalstal, Meraner Land und im Passeiertal abzusteigen oder von dort aufzusteigen, die Wanderung kann beliebig oft unterbrochen oder beendet werden.
Von Ihrem Zielort aus haben Sie immer die Möglichkeit, mit dem Bus zurück zur Unterkunft zu fahren.
Der sonnige südliche Teil des Höhenwegs ist von Mai bis November begehbar.
Orte und Gemeinden entlang des Meraner Höhenweges: Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Meran, Dorf Tirol, Kuens, Riffian, St. Martin, St. Leonhard und Moos.
Der nördliche Teil ist hingegen aufgrund des hochalpinen Charakters weiter entfernt von größeren Ortschaften und empfiehlt sich nur in den Sommermonaten von Juni bis September.
Er führt durchs Pfossen- und Pfelderertal, wobei das Eisjöchl (mit 2.895 m der höchste Punkt des Meraner Höhenweges), das die beiden Täler trennt, überschritten werden muss.
Sie finden hier einige hohe Gipfel: die Hohe Wilde (3480 m), die Hohe Weiße (3278 m) und die Grafspitze (3147 m).
Entlang des gesamten Meraner Höhenwegs finden Sie außerdem zahlreiche nennenswerte Sehenswürdigkeiten.
Im Naturpark Texelgruppe wurde die berühmte Gletschermumie Ötzi gefunden,
genaugenommen im Jahre 1991 am Fuße des Similaun Gletschers.
Sehenswert ist der Partschinser Wasserfall, die Spronser Seen (10 Bergseen in Höhen zwischen 2.117 m und 2.589 m, die durch Gletschertätigkeit entstanden sind), eine Vielzahl von antiken Burgen, Kirchen und Schlössern, die Zeugen der Geschichte der Besiedelung des Burggrafenamtes sind, wie z.B. das Schloss Juval, die Prokulus-Kirche in Naturns, verschiedene Schildhöfe im Passeiertal und die schöne Altstadt von Meran, sowie die Meraner Lauben.
In Meran empfehlen wir als Unterkunft das familiär geführte Hotel Westend
Um Ihren Aufenthalt in Meran noch angenehmer zu gestalten ist im Paket auch ein zweistündiger Eintritt zu der Therme von Meran enthalten.
Termine für die Behandlungen können auch vor Ihrer Ankunft festgelegt werden.
Stornierungen müssen mindestens 48 Stunden im Voraus erfolgen, andernfalls wird die Leistung entweder als genutzt betrachtet oder separat in Rechnung gestellt.
Wanderung im Naturpark Texelgruppe